Episoden
Ruhrpodcast – Streaming killed the Liveauftritt – oder driven by Faulheit
Im Gespräch mit Klaus Märkert, Autor und DJ aus Bochum Klaus Märkert studierte Jura und Sozialarbeit, arbeitete schließlich als Streetworker und Taxifahrer. Seit Ende der 70er Jahre stand er zunehmend […]
Ruhrpodcast – Es ist Zeit für die Frauschaft
Im Gespräch mit Michael Schulze, Initiator der Website www.nationalfrauschaft.de, aus Bissingheim. Woran wir denken, wenn wir den Begriff „Mannschaft“ lesen?Wahrscheinlich an Fußball und an die deutsche Fußball-Nationalmannschaft der Herren bzw. […]
Ruhrpodcast – Performende Künstler in Zeiten der Pandemie
Im Gespräch mit Till Beckmann, Schauspieler und Autor sowie Martin Kaysh, Kabarettist, Alternativ-Karnevalist („Geierabend“) und Blogger, aus Dortmund. Wir wollten wissen, wie es in den letzten zwei Jahren für performende […]
Ruhrpodcast – Immer dem Vinyl auf der Spur
Im Gespräch mit Dennis Plauk, Chefredakteur des Fachmagazins MINT, aus Dortmund. Seit nunmehr sechs Jahren erscheint das MINT, Magazin für Vinyl-Kultur, alles sechs Wochen und bringt es aktuell auf Ausgabe […]
Ruhrpodcast – Vertrieb in Zeiten von Corona
Im Gespräch mit Arno Friedrich, Experte im Bereich Vertrieb aus Heiligenhaus Arno Friedrich ist selbstständig im Bereich der Beratung für internationalen Vertrieb & Marketing. Er ist Mitglied des Finanzausschusses und […]
Ruhrpodcast – Mit den Heinzelmännekes auf Abenteuer im Ruhrgebiet
Im Gespräch mit Benjamin Bäder, Illustrator, vom Rande der Emscher. Kurz vor Weihnachten kam ein neues Buch im Verlag Henselowsky Boschmann heraus: „Die Heinzelmännekes“. Grund genug für uns, Benjamin Bäder […]
Ruhrpodcast – Der Jahresrücklick 2021
Frank und Annika vom Ruhrpodcast über die Ruhrpodcast-Gäste in 2021. Das Ruhrpodcast-Team Annika und Zepp schaut auf das ausgehende Jahr 2021 zurück und lässt noch einmal die einzelnen Folgen Revue […]
Ruhrpodcast – RuhrReporter oder auf jeden Fall etwas mit Medien
Im Gespräch mit Franzi Reinl, RuhrReporterin aus dem Sauerland Franzi Reinl ist Ruhrreporterin und hat gerade das notwendige Praktikum dazu bei Studio 47 absolviert. Das Projekt RUHRREPORTER – MEDIENMACHER 4.0 […]
Ruhrpodcast – Von Psychotherapie zu Schamanismus
Im Gespräch mit Elisabeth Rosenbach, Dipl. Sozialpädagogin und vieles mehr aus Duisburg. Elisabeth Rosenbach, Jahrgang 1952, ist Dipl. Sozialpädagogin, Supervisorin M. A., Heilpraktikerin Psychotherapie, Mediatorin und Schamanin. Seit 1993 arbeitet […]
Ruhrpodcast – Lebensgefühle und Klangwelten der 70er und 80er Jahre
Im Gespräch mit Ulli Engelbrecht, Autor aus Bochum. „Gedankenschrott“ nennt Ulli Engelbrecht seine Überlegungen hinsichtlich der Lebensgefühle und Klangwelten der 1970er und 1980er Jahre. Und den kramt er nur zu […]
Ruhrpodcast – Why I Care
Im Gespräch mit Paula Brandt, Expertin für Unternehmensführung, Zeche Zollverein, Essen. Am 31. Oktober erschien das neue Buch von Paula Brandt: Why I care und steigt direkt bei Amazon auf […]
Ruhrpodcast – Innovation im Ohr
Im Gespräch mit Thomas Müller, Hörgeräteakustiker-Meister aus Duisburg-Rheinhausen Nach seiner Ausbildung zum Hörgerätetechniker, seinem bestandenen Meisterabschluss und einigen Jahren in Entwicklungsabteilungen von Hörgeräteherstellern, verschlug es Thomas Müller für einige Zeit […]
Ruhrpodcast – Kunst kommt nicht aus dem Kopf!
Am 8. Januar 2020 haben wir eine erste Folge mit Cyrus Overbeck im Ruhrpodcast gebracht. Wir sprachen seinerzeit über künstlerisches Arbeiten, das Werk an sich, Ölmalerei, Radierung und Druckkunst. Dieses Mal wollten wir über seine neuen Arbeiten sprechen, die über einen Zeitraum von mehreren Jahren in seinem Atelier entstehen werden. Allerdings verlief das Gespräch dann völlig anders.
Ruhrpodcast – Eine Zensur findet statt
Im Gespräch mit Michael Schulze, Unternehmer im Unruhestand aus Mülheim 2016 veräußert Michael Schulze sein Unternehmen und hält lediglich einen halbtägigen Beratungsjob im Hause des Käufers. Bis dahin war er […]
Ruhrpodcast – Denglisch or Germish
Im Gespräch mit Robert Tonks, Deutsch-Britischer-Doppelstaatler und Wahl-Duisburger. Gibt es ein „Denglisch-Diplom“? Ja, denn Robert Tonks hat es erfunden und ins Leben gerufen. Was hat es also damit auf sich? […]
Ruhrpodcast – Design ist alles
Im Gespräch mit Martin Tazl, Kreativkopf aus Duisburg mit Sitz in Krefeld Design ist der Ausgangspunkt von allem Martin Tazl ist überzeugt, dass Design das erste ist, was wir sehen, […]
Ruhrpodcast – Ein Unort für Duisburg
Im Gespräch mit Rudolf Schingerlin, Studierender der Baukunstklasse der Kunstakademie Düsseldorf Rudolf Schingerlin beschäftigt sich mit der Duisburger Altstadt im Rahmen eines freien Projekts in der Klasse von Thomas Kröger. […]
Ruhrpodcast – Mit der Vespa nach Gibraltar
Im Gespräch mit Tobias Bremshey, Vertriebsleiter und Vespa-Liebhaber aus Neukirchen-Vluyn Kennt noch einer den Udo Lindenberg Song „Er wollte nach London“? Das ging uns die ganze Zeit im Kopf rum, […]
Ruhrpodcast – Ein Brite im Ruhrgebiet
Im Gespräch mit Robert Tonks, Deutsch-Britischer-Doppelstaatler und Wahl-Duisburger Robert Tonks wurde 1955 in Süd-Wales geboren. Seit 1975 befindet sich sein erster Wohnsitz in Deutschland. Mittlerweile in Rente, verdiente er seine […]
Ruhrpodcast – Die letzte Meile im Revier
Im Gespräch mit Eric Tepner, Immobilienfachmann bei Drees & Sommer Seit über 45 Jahren begleitet Drees & Sommer private wie auch öffentliche Bauherren sowie Investoren bei den Anforderungen rund um […]
Ruhrpodcast – Heute doof und morgen doof
Im Gespräch mit René Schiering, Buch-Autor, Musiker und Ruhrpottköter aus Bottrop René Schiering hat ein neues Buch veröffentlicht: „Heute doof und morgen doof und übermorgen wieder“. Was wie ein Kindervers […]
Ruhrpodcast – Wie klingt das Ruhrgebiet?
Im Gespräch mit Richard Ortmann, Künstler, Musiker und Geräuschesammler aus Dortmund Richard Ortmann, geboren 1955 in Herne, hat offiziell eine abgeschlossene Berufsausbildung als Industriekaufmann. Aktuell lebt und arbeitet er im […]
Ruhrpodcast – Thema Veränderung
Im Gespräch mit Swen Bock, Blogger, Radiomacher und mehr aus Duisburg Swen Bock ist zwar erst Anfang 50, hat aber schon einiges hinter sich. Nach bestandenem Abitur absolvierte er eine […]
Ruhrpodcast – Politik, einfach so
Im Gespräch mit Charlotte Hüting, Politik-Podcasterin aus Duisburg Charlotte und Franzi machen Politik – Einfach so! „Politik unkompliziert und von Anfang an“, so ihre Forderung und so auch ihr Ansporn […]
Ruhrpodcast – Zwischen Flusspoeten und Poesieoasen
Im Gespräch mit Thorsten Trelenberg, Lyriker und Kinderbuchautor aus Dortmund Thorsten Trelenberg hat bereits einiges mit seiner Schreibarbeit erreicht: Preise, Auszeichnungen & Würdigungen 2012: Alfred Müller-Felsenburg-Preis für aufrechte Literatur2006: Würdigung […]